Wir möchten mit unserem Chor erreichen, dass die Kinder dauerhaft am Singen interessiert sind. Wie glauben, dass dies leichter gelingt, wenn die Kinder auch das nötige Handwerk dazu lernen. Singen macht grundsätzlich viel Freude, fördert die Musikalität, baut Anspannungen ab.
Durch das Erlernen der richtigen Technik, wie Atemführung, Unterstützung durch das Zwerchfell und Stimmsitz wird die Freude noch mehr gefördert. Viele Kinder im Grundschulalter singen gerne. Nach dem Stimmbruch, den übrigens auch Mädchen durchlaufen, werden andere Dinge wichtiger. Eine fundiert erlernte und richtige Technik macht die Wiederkehr zum natürlichen Singen leichter.
In der heutigen Zeit ist das Angebot an Kinderchören recht groß, die ihren Fokus auf aufwändige Theateraufführungen und weniger auf gutes Musizieren legen. Unser Chor hat deshalb den Schwerpunkt auf die Singstimme gelegt. Wer im Kinderchor Babenhausen „coole Shows“, viel englische Literatur oder Popsongs aus den aktuellen Charts erwartet, den müssen wir enttäuschen. Pop-Songs, wie auch Gospels sind aus sängerischer Sicht sehr viel schwerer für die Kinderstimme umzusetzen.
Ein natürlicher Umgang mit der Kopfstimme soll den Kindern dabei helfen, auch musikalisch anspruchsvollere Werke klangschön zu interpretieren. Dabei wird überwiegend deutschsprachige Literatur eingesetzt, die für die Ausbildung der Stimme besser geeignet ist – in der Lautgebung offener und nicht einengend – und den Kindern auch den Textinhalt verständlich macht. Unsere Probenarbeit und auch die Aufführungen sollen vom Gesang dominiert werden – und nicht von spektakulären Events.